
Das Ballkatapult
Einen Tennisball in die Luft befördern.
Das Wissenslabor für MINT-Fans
Informationen zum Mitnehmen? Ja, bitte!
Hier gibt es spannende Experimente zum Anschauen und Ausprobieren, Reportagen um Neues zu lernen oder auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Experimenten um immer vorne mit dabei zu sein! Außerdem stellen wir interessante Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Bremen vor.
Hier kannst du nicht nur Wissen konsumieren, du kannst auch dein Wissen mit anderen teilen: drehe eigene Filme, mach eigene Experimente und teile diese mit der nordbord-Community!
Einen Tennisball in die Luft befördern.
Mit Unterstützung durch unser Gehirn können wir uns unseren eigenen kleinen Film zeichnen und in einem selbst gebastelten Kino abspielen.
Mit trockenen Füßen den Meeresgrund erforschen
Nur mit ein paar Spaghetti und Marshmallows lassen sich ein Turm oder komplexere Gebilde realisieren.
Basierend auf dem Prinzip der guten alten Steinschleuder. Gibt es hier eine Anleitung für eine Rakete die mit einem Gummizug abgeschossen wird.
Wie einst im alten Babylon wollen wir diese Woche einen Turm bauen, allerdings ohne Sklaven und im heimischen Wohnzimmer.
Brrr, es wird schon langsam richtig kalt draußen, morgens gefrieren schon die Autoscheiben. Wasser spontan gefrieren lassen, dass können wir auch!
Aus einer Socke und einer PET Flasche lässt sich ganz einfach ein leuchtender Schneemann bauen
Mit einem Stift und Papier dem Tageswahnsinn trotzen.
Früher brannten am Weihnachtsbaum noch echte Kerzen. Zum Löschen der Kerzenflamme benutzte man ein Löschhütchen. Mit diesem Versuch kannst du herausfinden, wie so ein Löschhütchen funktioniert.
Ein Teelicht kann auch ganz andere Funktionen haben. Eine Wärmequelle, eine Lichtquelle, ein Aufzug?
Weihnachten steht bald an und draußen wird es früh dunkel. Wir zünden deswegen heute absonderliche Kerzen an: eine Wallnusskerze und einen Taco-Chip!
Manches schwimmt, andere Dinge gehen unter. Eine Mandarine schwimmt, oder etwa doch nicht? Wir gehen dem Phänomen des Auftriebs heute auf den Grund!
Da das Beste der Musik nicht in den Noten steht sondern der Leidenschaft des Musikers entspringt bauen wir uns ein Instrument.
Du kennst es sicherlich von den großen Flugzeugträgern. Damit die Kampfjets schnell genug sind um abzuheben gibt es auf einem solchen Flugzeugträger einen Katapult der die Jets auf ihre Abhebegeschwindigkeit beschleunigt. Genau das gleiche bauen wir im kleinen Maßstab für unseren Papierflieger nach.
Die Bäume verlieren im Herbst ihre Kostbare Fracht. Kastanien lassen sich nicht nur Essen sondern eignen sich auch gut zum Basteln und Spielen.
Milch, Spülmittel und Lebensmittelfarbe bringen sich zum bewegen. Wie genau? Klicke hier rein!
Warum ist beim Sonnenuntergang der Himmel rot und nicht blau? Finde es mit unserem Versuch der Woche heraus.
Die Abende werden kürzer, wer trotzdem gern noch draußen sitzen möchte kann mit dieser Lampe Licht ins Dunkel bringen.
Das Spiel mit Schwerpunkten, Massen und Hebeleffekten.
Warum sind die meisten Stahlträger wie ein „I“ geformt? Was hat das für einen Sinn? Die Antwort dazu ist in der Elastostatik zu finden. Die Elastostatik befasst sich mit der Untersuchung von ruhenden Körpern auf ihr statischen Eigenschaften hin. Mit einem kleinen Experiment können wir einfach Zuhause eine der wesentlichen Grundlagen greifbar und verständlich machen.
Ein Boot das mit Luft fährt und aus alten Plastikflaschen gebaut wird.
Es schmeckt am besten wenn die Tomaten aus dem eigenen Garten kommen. Doch leider hat es in Norddeutschland nicht das beste Tomaten Wetter.
Für den kommenden Frühling und die damit einhergehenden wärmeren Temperaturen lädt die Natur wieder zum Verweilen ein. Mit einem selbstgebauten Boot lässt sich der Pool oder der nächste Bach erobern.