
Fliegende Becher
Wie Plastikbecher durch den Magnus-Effekt das Fliegen lernen.
Das Wissenslabor für MINT-Fans
Informationen zum Mitnehmen? Ja, bitte!
Hier gibt es spannende Experimente zum Anschauen und Ausprobieren, Reportagen um Neues zu lernen oder auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Experimenten um immer vorne mit dabei zu sein! Außerdem stellen wir interessante Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Bremen vor.
Hier kannst du nicht nur Wissen konsumieren, du kannst auch dein Wissen mit anderen teilen: drehe eigene Filme, mach eigene Experimente und teile diese mit der nordbord-Community!
Wie Plastikbecher durch den Magnus-Effekt das Fliegen lernen.
Warum unsere Hände nicht dazu geeignet sind, die Temperatur genau zu bestimmen
Schaukeln kann doch jeder, aber wie funktioniert das eigentlich?
Einen Luftballon kontrolliert fliegen lassen, das geht, wenn du den Bernoulli-Effekt kennst.
Wir zeigen Euch wie ihr eine Start Rampe für Kartoffelstücke, die wir mit Druckluft in die Luft schießen, baut. Nein wir bauen hier keine Kartoffelkanone, umgangssprachlich auch "Gümbel" genannt. Richtige Gümbel fallen unter das Waffengesetz, weshalb wir hier nur die Light-Version zeigen, die trotzdem viel Spaß macht!
Kristalle selber züchten ist gar nicht schwer. Du brauchst lediglich Salzwasser und einen Baumwollfaden und schon kann deine Kristallzuchtfarm in Betrieb gehen.
Immer wieder faszinierend, wenn ein Ozeanriese in den Hafen einläuft. Wie kann es sein, dass so ein Riese nicht untergeht?
Die umweltfreundliche Alternative zum Benzin- oder Dieselmotor; der Wassermotor. Vielleicht schaffst du es sogar den Motor vorwärts bewegen zu lassen.
Opa hat mal wieder seine Lesebrille verlegt. Nun muss schnelle eine Lösung her. Eine Brille selber bauen ist etwas knifflig, aber eine Lupe ist schnell gebaut und hilft das nötigste zu lesen.
Schnapp dir zwei Löffel, halte sie unter den Wasserhahn und schau, was passiert!
What goes up, must come down! Damit unsere Spielfiguren im Flugeinsatz stilvoll zu Boden gleiten, basteln wir einen einfachen Fallschirm in unserem zweiten Sommerspecial.
Nähkasteninhaber aufgepasst! Für diesen Versuch werden leere Garnrollen benötigt. Wenn du gut bist und viele Garnrollen zur Verfügung hast kannst du sogar ganze Wasserradsysteme entwickeln.
Finde mit diesem Versuch heraus, was besser brennt: groß oder klein!
Werde zum Magier und verwandle mit ein paar einfachen Tricks, Cola oder Wein in eine klare Flüssigkeit.
Schon in der letzten Woche brachten wir einen Luftballon zur Strecke. Diese Woche machen wir weiter und finden eine sehr ungewöhnliche Methode um Ballons "zu killen": wir nehmen eine Orange!
Einen Staubsauger haben wir hier auf Nordbord schon einmal gebaut. Heute gehen wir noch weiter und bauen einen Sauger für gekochte Eier. Unsere Apparatur scheint das Ei in sich aufzusaugen, oder wird es am Ende doch eher hineingedrückt? Wir finden das raus!
Hinweis: Experimentieren kann gefährlich sein. Daher bitte immer nur mit euren Eltern machen. Schau dir das Video an. Heutige Frage: Woher kommt das Sprichwort "Alles Gute kommt von Oben"?
Im Norden liegt gerade Schnee. Doch liegt der Schnee erst einmal beginnt er schon sich zu verändern. Sicher kennt ihr alle Pulverschnee, Schneematsch, Raureif oder Eis. Heute wollen wir uns den Schnee mal genauer anschauen.
Morgen ist zwar erst Weihnachten aber für Silvester muss man vorbereitet sein. Auch wenn das dieses Jahr eher im kleinen Kreis staafindet wünschen wir Euch mit dem Orangenschalenfeuerwerk einen guten Rutsch.
Nun geht es schon auf Weihnachten zu, also Kerzen an! Der Forscher Michael Faraday hat eine ganze Naturgeschichte über Kerzen geschrieben. Wir schauen uns heute die Kerzenflamme an.
Für den kleinen Inselstaat zwischen Hawaii und Australien mit dem Ländercode "tv" ist 1996 die Top-Level-Domain .tv zugeteilt worden.
ASCII ist ein Standard zur Darstellung von Zeichen durch elektronische Geräte.
Das hat der Verband der deutschen Games-Branche in einer Befragung ermittelt.