Informationen zum Mitnehmen? Ja, bitte! Hier gibt es spannende Experimente zum Anschauen und Ausprobieren, Reportagen um Neues zu lernen oder auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Experimenten um immer vorne mit dabei zu sein! Außerdem stellen wir interessante Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Bremen vor. Hier kannst du nicht nur Wissen konsumieren, du kannst auch dein Wissen mit anderen teilen: drehe eigene Filme, mach eigene Experimente und teile diese mit der nordbord-Community!
Letzte Woche haben wir festgestellt, warum es für ein Installationsprogramm schwierig ist einen akkuraten Fortschrittsbalken anzuzeigen. Heute klären wir warum es auch schwierig ist Operationen wie "Ordner kopieren" oder "Datei herunterladen" akkurat vorherzusagen.
Das Titelbild von Randall Munroe beschreibt, möglicherweise etwas überspitzt, eine Situation die den meisten PC-Anwendern sehr vertraut ist. Aber was steckt denn hinter den ungenauen Fortschrittsbalken?
Quelltexte von Programmen kann man schon aus großer Entfernung gut erkennen. Das liegt unter anderem an den speziellen Schriftarten die von den meisten Programmen für Entwickler genutzt werden.
Julia und Manuel berichten von ihrer Ausbildung zum technischen Produktdesigner. Sie werden in einem Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie ausgebildet.
Bei ReactOS handelt es sich um eine freie Re-Implementierung des Windows-Betriebssystems. Man kann damit also Windows-Programme ausführen, ohne dafür das "normale" Windows zu verwenden.
2005 hat der Linux-Entwickler Linus Torvalds das Versionskontrollprogramm "git" programmiert. Jetzt verwaltet auch Microsoft den kompletten Quelltext für Windows mit eben diesem Programm.
Das erste Zelda-Spiel ist 1986 für das Nintendo Entertainment System (NES) erschienen. Tom Murphy hat das Spiel in einem nicht ganz ernst gemeinten Forschungsartikel in die dritte Dimension gehoben.
In den Anfängen des World Wide Web bestand das Internet vornehmlich aus zwei Dingen: Text und Links. Erst mit dem Flash Player haben interaktive Medien Einzug in den Browser erhalten.
Facebook veröffentlicht einige Teile seines Programmcodes als Teil von OpenSource-Projekten. Die Bedingungen zu denen der Code weitergegeben wird sorgen nun aber für Streit.
Anne macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik bei einem Betrieb der Metall- und Elektro-Industrie. Sie erzählt in diesem Video, welche Aufgaben dieser Job umfasst.
Festplatten ohne mechanische Bauteile, so genannte Solid State Drives (SSD), sind aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Reaktionszeit beliebt. Aber man liest auch immer wieder von plötzlichem Datenverlust ...
In ziemlich vielen Spielen muss die KI auch dreist schummeln, um mit dem Spieler mithalten zu können. Aber es gibt auch Spiele in denen die KI die Menschen einfach abgehangen hat.
Timon ist 17 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme. Er erklärt, was er in der Ausbildung alles gelernt hat, was seine Aufgaben sind und wie ihm die Arbeit in einem Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie gefällt.
Es ist eine Situation in der man sicherlich nicht gerne ist: Irgendwer hat es geschafft dein Passwort zu erraten und kann sich nun online für dich ausgeben.
Nach den tragischen Ereignissen die sich in den letzten Tagen in England ereignet haben, hat die dortige Regierung einen Vier-Punkte-Plan mit Gegenmaßnahmen veröffentlicht. Und einer davon betrifft das Internet.
FreeCiv ist eine quelloffene Variante des Spieleklassikers "Civilization". In den 21 Jahren seiner Entwicklung hat sich das Projekt immer wieder verändert.
Unsere Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen.
Diese optionalen Funktionen sind für die Nutzung von nordbord.de nicht zwingend notwendig, liefern aber echten Mehrwert. Wir wissen um die Bedeutung von Datenschutz und Datensensibilität und möchten - ok, eigentlich ist es eher ein "müssen" - Euch die Entscheidung überlassen, welchen Diensten ihr eure Daten anvertraut.
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (rechts oben), der dich ermutigen soll, Mitglied bei uns zu werden, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Anbieter: NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V.
Technischer Name: nordbord-teaser
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (links oben), mit dem wir dich auf unserer neuen Webseite begrüßen, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst von Google Inc., USA. Mit dem Cookie von Google können wir die Benutzung unserer Website analysieren und Reports erstellen, um die Website zu verbessern. Weil die Information des Websitebesuchs zur Analyse zu Google gelangt, ist damit ein Drittlandstransfer Ihrer Besuchsdaten, nicht der Inhaltsdaten, gegeben. Durch eine IP-Anonymisierung [Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“] wird die mit Ihrem Websitebesucht gesendete IP-Adresse gekürzt. Eine Verknüpfung mit anderen Daten von Google ist vertraglich ausgeschlossen.
Anbieter: Google Analytics, Google Inc., USA (siehe auch im Folgenden)
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gid
Zweck: Analyse der Benutzung unserer Webseite
Drittlandstransfer: Ja
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Videoportals YouTube. Bei Aufruf von Seiten auf unserer Website mit solch einem Plugin, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Die Information des Websitebesuchs gelangt damit zu YouTube und es ist damit ein Drittlandstransfer gegeben. Es steht fest, dass dieser Websitebesuch bei Youtube gespeichert wird, wenn Sie bei Youtube registriert sind. Ein Ausloggen bei YouTube kann geeignet sein, die Zuordnung des Websitebesuchs zum Nutzer zu erfassen. Hinzutreten muss die Löschung des entsprechenden Cookies. Für den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube erhalten Sie unten policies.google.com/privacy (da YouTube den Standards von Google folgt).
Anbieter: YouTube, LLC, USA
Speicherdauer: keine Cookies
Zweck: Vereinfachte formatangepasste Einbettung von YouTube-Videos.
Drittlandstransfer: Ja
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „Google Maps“. Weitere Informationen darüber, wie lange „Google“ Daten speichert, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.