Saugendes Ubuntu
Die Saugroboter der Firma Xiaomi benutzen Ubuntu als Betriebssystem. Und auf dieses Ubuntu kann man sich auch als root anmelden.
Das Wissenslabor für MINT-Fans
Informationen zum Mitnehmen? Ja, bitte!
Hier gibt es spannende Experimente zum Anschauen und Ausprobieren, Reportagen um Neues zu lernen oder auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Experimenten um immer vorne mit dabei zu sein! Außerdem stellen wir interessante Unternehmen aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen und Bremen vor.
Hier kannst du nicht nur Wissen konsumieren, du kannst auch dein Wissen mit anderen teilen: drehe eigene Filme, mach eigene Experimente und teile diese mit der nordbord-Community!
Die Saugroboter der Firma Xiaomi benutzen Ubuntu als Betriebssystem. Und auf dieses Ubuntu kann man sich auch als root anmelden.
Was Informatiker und Ingenieure meinen, wenn Sie sich über Fahrradschuppen beschweren.
Microsoft veröffentlicht den Programmcode des Taschenrechners auf GitHub.
Beamte der Bundespolizei tragen so genannte "Bodycams" welche im Einsatz kontinuirlich das Geschehen aufzeichnen. Gespeichert werden diese Videos allerdings auf den Servern von Amazon.
Der Raspberry Pi Erfinder erläutert im Gespräch seine Ambitionen für die nächste Version des Kleinstrechners.
Was gibt man eigentlich von sich preis, wenn man für 20$ Verdienst im Monat eine Marktforschungs-App installiert?
Sich den ganzen Tag mit der Umsetzung eigener Spieleideen befassen klingt ziemlich cool. Aber kann man davon leben?
So genannte "Bug Bounty" Programme sollen Sicherheitsforscher motivieren Ihre Ergebnisse zu veröffentlichen, statt diese auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen.
Wer entscheidet ob Symbole wie Elfen, Zombies und Magier auf unseren Geräten verfügbar sein sollten?
Von nun an führt Duck.com nicht mehr zu Google, sondern zu DuckDuckGo.
Microsoft gibt die Entwicklung der eigenen Render-Engine auf.
In modernen 3D-Spielen ist die Spielwelt nicht immer so, wie sie dem Spieler erscheint ...
Ein Generalschlüssel öffnet verschiedene Türen, gibt es auch Fingerabdrücke die viele Fingerabdruckscanner „öffnen“?
Die “Mini-Classic”-Variante der Playstation 1 nutzt intern recht normale Hardware und dazu Open Source Software.
Wer sich mit 3D-Hardware oder Spielen beschäftigt, stolpert immer wieder mal über diesen Begriff. Aber was hat es damit auf sich?
Die c‘t Redakteurin Pina Merkert hat im Selbstversuch erprobt, wie weit man mit einem Raspberry Pi im Redakteursalltag kommt.
Das Superscreen-Tablet sollte als eine 10-Zoll-"Second Screen" für jedes Handy fungieren, wird jetzt aber nie erscheinen.
Aktuell sind auf ebay und ähnlichen Platformen sehr viele gefälschte NVidia-Grafikkarten zu Schleuderpreisen zu finden. Die neueste Version von GPU-Z hilft bei der Enttarnung.
Bei einigen Nutzer wurden im Laufe des Aktualisierungsverfahrens Benutzerdaten gelöscht.
In der Region Xinjiang (China) müssen einige Smartphone-Nutzer auf Druck der Polizei die Überwachungs-App "Jingwang Weishi" installieren.
"Früher war alles besser" ist einer der Standardsprüche den man immer wieder mal hört. Zumindest für Musik hat Colin Morris mal versucht einen Datenpunkt zu erzeugen.
Für Nutzer der Beta von Android 9 hat sich plötzlich ohne Ihr Zutun der Energiesparmodus dauerhaft eingeschaltet.
Das von Jarek Duda entwickelte "asymmetric numeral systems" (ANS) ist Bestandteil verschiedener Verfahren die auch bei Google zum Einsatz kommen.
Wenn du irgendwo zum Anmelden dein Passwort eingibst, muss es gegen ein gespeichertes Passwort (oder etwas ähnliches) geprüft werden.