Info2go

Hier gibt ́s Videos über spannende Experimente, Aufnahmen von wissenschaftlichen Phänomenen und Reportagen über nordbord-Projekte sowie interessante Unternehmen. Das Beste: Du kannst auch deine eigenen Filme drehen und hier mit anderen nordbordern teilen.

Experiment: Der Farbsensor – Wie ein Biosensor Stoffe erkennt

Material:

  • Rotkohl oder Kurkuma (als natürlicher Indikator)
  • Essig (Säure)
  • Natron oder Backpulver (Base)
  • Wasser
  • Zwei Gläser
  • Teefilter oder Kaffeefilter

Anleitung:

  1. Indikatorlösung herstellen:
    • Schneide ein paar Blätter Rotkohl klein und übergieße sie mit lauwarmen Wasser. Warte 10–15 Minuten, bis das Wasser sich dunkelblau oder lila färbt.
    • Alternativ: Mische etwas Kurkumapulver mit Wasser.
    • Filtere die Lösung, sodass du nur die Flüssigkeit hast.
  2. Den „Biosensor“ vorbereiten:
    • Teile die Indikatorflüssigkeit in zwei Gläser auf.
    • In das erste Glas gibst du Essig, ins zweite Natronwasser.
  3. Beobachten:
    • Der Rotkohlsaft wird mit Essig rot und mit Natron grün oder blau.
    • Die Kurkumalösung bleibt mit Essig gelb, färbt sich mit Natron aber orange oder rötlich.

Erklärung:
Echte DNA-Biosensoren erkennen bestimmte Stoffe und senden ein Signal. Hier zeigt die Farbänderung, dass sich die chemische Umgebung verändert hat – genau wie ein Biosensor, der durch eine Reaktion anzeigt, ob eine bestimmte Substanz vorhanden ist!

Mit diesem Experiment kannst du verstehen, wie Sensoren in der Biotechnologie funktionieren!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben