Hier gibt ́s Videos über spannende Experimente, Aufnahmen von wissenschaftlichen Phänomenen und Reportagen über nordbord-Projekte sowie interessante Unternehmen. Das Beste: Du kannst auch deine eigenen Filme drehen und hier mit anderen nordbordern teilen.
Ganz abstrakt betrachtet haben Quelltexte eine große Ähnlichkeit mit Anleitungen: Sie sind zwar sehr viel detaillierter (fast so als müsste man einem sehr, sehr, sehr peniblen Menschen etwas erklären), letzten Endes handelt es sich aber immer um eine Folge von Anweisungen. Wir nähern uns daher mal von einer ganz anderen Seite und betrachten die folgende Anleitung um ein englisches Frühstück vorzubereiten:
Gehe zum Kühlschrank und hol drei Eier heraus.
Schlage diese Eier in eine Schale und füge ein bisschen Salz, Pfeffer und Milch hinzu.
Gebe das entstandene Gemisch in eine erhitzte Bratpfanne und rühre regelmäßig um.
Gehe zum Kühlschrank und hole den Speck heraus.
Schneide den Speck in dünne Streifen.
Lege den dünn geschnittenen Speck in eine Bratpfanne und wende den Speck regelmäßig.
Richte den Speck und das Rührei auf einem Teller an.
Erfahrene Köche halten sich nicht exakt an dieses Vorgehen: Sie gehen lieber nur einmal zum Kühlschrank, bereiten dann das Rührei und den Speck nacheinander vor um danach dann beides gleichzeitig zu braten. Das setzt natürlich voraus, dass in der Küche genügend Platz ist um zwei Dinge anzurichten und auch das zwei Herdplatten und zwei Pfannen existieren. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind ergibt sich dann als tatsächliche Reihenfolge zum Beispiel 1, 4, 2, 5, (3 & 6), 7: Die beiden Schritte "Braten auf dem Herd" können also gleichzeitig erfolgen.
Grundsätzlich macht ein Prozessor das sehr ähnlich: Er analysiert den kommenden Programmfluss und schaut schon einmal welche Aufgaben in der nächsten Zeit anliegen und welche Kapazitäten dann noch frei sind. Zum Beispiel hat ein moderner Prozessor unterschiedliche Einheiten für die Verarbeitung von ganzen Zahlen und Kommazahlen. Nehmen wir als Beispiel mal den folgenden (abstrakten Programmfluss):
3,141 + 1,23
1,618 + 4,56
2.718 + 7,89
1 + 2
3 + 4
5 + 6
Ein Blick auf die Artikelgrafik verdeutlicht, wie durch die "Out of order"-Execution hier Zeit gespart werden kann: Die Befehle werden nicht in exakt der vorliegenden Reihenfolge ausgeführt, sondern gleichzeitig. Dadurch dauert die Ausführung nur noch halb so lang und der Prozessor hat doppelt so schnell gearbeitet. Und die Probleme zu den es dabei kommen kann betrachten wir in der kommenden Woche.
Unsere Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis zu ermöglichen.
Diese optionalen Funktionen sind für die Nutzung von nordbord.de nicht zwingend notwendig, liefern aber echten Mehrwert. Wir wissen um die Bedeutung von Datenschutz und Datensensibilität und möchten - ok, eigentlich ist es eher ein "müssen" - Euch die Entscheidung überlassen, welchen Diensten ihr eure Daten anvertraut.
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (rechts oben), der dich ermutigen soll, Mitglied bei uns zu werden, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Anbieter: NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V.
Technischer Name: nordbord-teaser
Dieser cookie ermöglicht uns, zu erkennen, ob du den Teaser (links oben), mit dem wir dich auf unserer neuen Webseite begrüßen, bereits einmal weg-geklickt hast.
Ohne diesen Cookie würden wir dir den Teaser bei jedem neuen Besuch auf nordbord.de wieder anzeigen.
Google Analytics ist ein Webanalyse-Dienst von Google Inc., USA. Mit dem Cookie von Google können wir die Benutzung unserer Website analysieren und Reports erstellen, um die Website zu verbessern. Weil die Information des Websitebesuchs zur Analyse zu Google gelangt, ist damit ein Drittlandstransfer Ihrer Besuchsdaten, nicht der Inhaltsdaten, gegeben. Durch eine IP-Anonymisierung [Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“] wird die mit Ihrem Websitebesucht gesendete IP-Adresse gekürzt. Eine Verknüpfung mit anderen Daten von Google ist vertraglich ausgeschlossen.
Anbieter: Google Analytics, Google Inc., USA (siehe auch im Folgenden)
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gid
Zweck: Analyse der Benutzung unserer Webseite
Drittlandstransfer: Ja
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Videoportals YouTube. Bei Aufruf von Seiten auf unserer Website mit solch einem Plugin, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Die Information des Websitebesuchs gelangt damit zu YouTube und es ist damit ein Drittlandstransfer gegeben. Es steht fest, dass dieser Websitebesuch bei Youtube gespeichert wird, wenn Sie bei Youtube registriert sind. Ein Ausloggen bei YouTube kann geeignet sein, die Zuordnung des Websitebesuchs zum Nutzer zu erfassen. Hinzutreten muss die Löschung des entsprechenden Cookies. Für den Zweck und den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube sowie weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube erhalten Sie unten policies.google.com/privacy (da YouTube den Standards von Google folgt).
Anbieter: YouTube, LLC, USA
Speicherdauer: keine Cookies
Zweck: Vereinfachte formatangepasste Einbettung von YouTube-Videos.
Drittlandstransfer: Ja
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „Google Maps“. Weitere Informationen darüber, wie lange „Google“ Daten speichert, finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben